Private Zusatzleistungen für Kassenpatienten korrekt berechnen
Ti è mai capitato di utilizzare il composito per restauri estetici? Tutti i compositi sono uguali? Riesci a creare le corrette forme e la simmetria immaginata e progettata? Conosci la differenze nel materiale in termini di tinta, croma e valore? Come ti comporti nella porzione inter-prossimale per garantire chiusura, profilo di emergenza e punto di contatto? Come rifinisci e lucidi il composito senza perdere macro e micro-tessitura?
Ziel:
In diesem Kurs wird anhand von praxisnahen Beispielen erklärt wie Sie private Zusatzleistungen korrekt berechnen, welche Formulare verwendet werden müssen und wie Leistungen abgerechnet werden, die weder im Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) noch in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) enthalten sind. Sie erhalten hilfreiche Tipps wie Sie Abrechnungsfehler vermeiden und Ihre Software nutzen können, um keine Position zu vergessen, bzw. kein Honorar zu verschenken.
Inhalt im Einzelnen:
- Die richtigen Formulare, angemessene Honorare kalkuliern, praxisbezogene Beispiele
- Private Vereinbarungen nach § 4 Abs. 5 BMV-Z und § 7 Abs. 7 EKV-Z
- Endodontie bei Kassenpatienten: Was sind Privatleistungen, was sind Kassenleistungen?
- Vereinbarung von Wunschleistungen, Formulare, Beispiele
- Urteil zur Abrechnung der adhäsiven Befestigung in Verbindung mit SDA-Füllungen
- Einsatz Laser/Lupenbrille/Mikroskop
- Gesichtsbogen/Bleaching/PZR
- Auszug aus den GOZ-Paragrafen