Das Schönheitsideal aus wissenschaftlicher Sicht
Menschliche Schönheit ist seit jeher von großer Bedeutung und rückt verstärkt in den wissenschaftlichen Fokus. Das Gesicht, und hier besonders das Dreieck um Augen, Nase und Mund, werden bewusst und unbewusst innerhalb von Millisekunden nach Attraktivität beurteilt.
Evolutionsbiologisch erklärt man sich das Empfinden von Schönheit mit dem Begehren eines gesunden und fruchtbaren Partners. Ein schöner Mensch vermittelt darüber hinaus positive Eigenschaften, wie zum Beispiel Intelligenz und Freundlichkeit. Das Schönheitsideal hat sich über die Jahrhunderte immer wieder geändert, und dennoch gibt es einige Merkmale, die konstant bleiben.
Das Webinar vermittelt Kenntnisse über Schönheit, die weit über das Alltagswissen hinausgehen. Im beruflichen Alltag unterstützt dieses Wissen die fundierte Beratung der Patienten und zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Ideals „Schönheit“.